Stoffbinden – eine alltagstaugliche Alternative?
Stoffbinden – also waschbare Binden aus Baumwolle – erleben gerade ein Revival. Viele umweltbewusste Frauen wählen die auswaschbaren Binden, weil sie nachhaltiger sind und meist vollkommen ohne Chemie auskommen. Hier erfährst du, was du bei der Anwendung beachten solltest, wie du die Stoffbinden waschen kannst, und alles andere, was du über die Mehrwegbinden wissen musst.
Wahrscheinlich hatte auch deine Oma schon Erfahrungen mit Stoffbinden, denn sie waren eines der allerersten Menstruationsprodukte. Vor der Erfindung von Wegwerfbinden und Tampons gab es fast keine Alternativen zu den auswaschbaren Stoffbinden. Das hat sich inzwischen natürlich stark geändert. Da Wegwerfbinden die Umwelt allerdings stark belasten, fühlen sich viele Frauen wohler, wenn sie ein nachhaltigeres Produkt benutzen. Hinzu kommt, dass Stoffbinden häufig aus Bio-Baumwolle hergestellt werden – was sich besonders angenehm auf der Haut anfühlt.
Wie wende ich Stoffbinden richtig an?
Im Prinzip kannst du die waschbaren Binden genauso wie andere Binden anwenden. Die Saugleistung ist vergleichbar. In vielen Online-Shops kannst du mittlerweile auch Stoffbinden-Starter-Sets kaufen, denen meist eine Anleitung beiliegt. Wir haben hier noch einmal für dich zusammengestellt, was du bei der Anwendung der Binden aus Stoff beachten musst.
Stoffbinden step-by-step
-
Schritt 1: Stoffbinden waschen. Wenn du deine neue Stoffbinde aus Bambus oder Baumwolle zum ersten Mal in den Händen hältst, wasch sie einmal gründlich durch – ob per Hand oder Maschine, ist ganz egal. Das garantiert nicht nur eine hygienische Anwendung, sondern verstärkt auch die Saugkraft des Stoffes.
-
Schritt 2: Stoffbinde trocknen. Zieh die Stoffbinde nach der Wäsche einfach in Form und lasse sie an der Luft trocknen. Im Trockner würde sie zu schnell an Form verlieren – und die Lufttrocknung passt doch auch viel besser zu dem nachhaltigen Konzept der Binden.
-
Schritt 3: Stoffbinde anwenden. Wenn die Binde trocken ist, ist sie zur Anwendung bereit. Die meisten Stoffbinden haben kleine Druckknöpfe, mit denen du sie am Slip befestigen kannst, sodass sie nicht rutschen. Aber Vorsicht: bei schmal geschnittenen Slips halten Stoffbinden nicht immer gut. Eventuell musst du ein bisschen herumprobieren, bis du den richtigen Slip für deine Stoffbinde gefunden hast.
-
Schritt 4: Stoffbinde wechseln. Vielleicht bist du zunächst etwas skeptisch, was die Saugfähigkeit der Stoffbinden angeht. Doch überraschenderweise ist die Saugkraft ziemlich gut und mit einer Wegwerfbinde vergleichbar. Fun Fact: Ähnlich wie bei Geschirrtüchern steigert sich die Saugkraft, wenn die Stoffbinde ein paar Mal gewaschen wurde. Das bedeutet für dich: Orientiere dich beim Wechseln einfach an dem Rhythmus, den du schon bei den Wegwerfbinden hattest.
-
Schritt 5: Stoffbinde reinigen. Wenn die Binde voll ist, falte sie einfach in der Mitte zusammen und lege sie in deinen Wäschekorb. Bedenke aber, dass sich getrocknetes Blut schlechter auswaschen lässt als frisches. Warte also nicht allzu lange mit der nächsten Wäsche. Wenn du Zeit hast, wasch die Stoffbinde einmal kurz kalt aus (ob in der Maschine oder mit der Hand ist ganz egal). Achte beim Waschen auf die richtige Temperatur: Stoffbinden aus reiner Baumwolle können bei bis zu 90 Grad gewaschen werden. Hat deine Stoffbinde einen Wollanteil oder PUL, muss die Temperatur oft niedriger eingestellt werden. Beachte einfach die Empfehlung des Herstellers, dann bist du auf der sicheren Seite.
-
Schritt 6: Stoffbinden unterwegs. Während deiner Periode bist du ganz sicher nicht den ganzen Tag zuhause. Da lässt es sich kaum vermeiden, die Stoffbinde auch mal unterwegs wechseln zu müssen. Tricky Angelegenheit? Nicht, wenn du richtig vorsorgst: Packe dir einfach ein Waschsäckchen ein (oder zur Not auch eine kleine Tüte), in dem du die benutzten Stoffbinden aufbewahren kannst, bis du wieder zuhause bist. Es gibt auch extra wasserdichte Täschchen, die zwei getrennte Fächer haben – eins für die frischen Stoffbinden und eins für gebrauchte. Vorbereitung ist alles!
Wie viele Stoffbinden braucht man?
Bei der Menge kannst du dich einfach daran orientieren, wie viele Einwegbinden du für gewöhnlich in einer Periode benutzen würdest. Du solltest dir auch überlegen, ob du jeden Tag waschen willst oder dich lieber gleich für die ganze Menstruationszeit eindecken möchtest – das liegt ganz an dir und deinem Menstruationszyklus. Viele Stoffbinden kommen in schönen Farben und Designs daher, was für ein wenig Abwechslung im Periodenalltag sorgt. Apropos Abwechslung: Vielleicht möchtest du die Stoffbinden auch in Kombination (oder abwechselnd) mit unseren Periodenpanties verwenden, um dich während deiner kritischeren Tage noch sicherer zu fühlen? Finde die nachhaltige Alternative zu Tampons und Wegwerfbinden, die am besten zu dir und deinem Körper passt!