Perimenopause

Perimenopause – was ist das?

Was heißt der Eintritt in diese neue Lebensphase für dich und deinen Körper? Zunächst einmal: das Wort „Perimenopause“ bedeutet „um die Menopause herum“. Im Prinzip beschreibt der Begriff die Zeit bis zur letzten Periode – eine Zeit, in der du merkst, dass dein Körper und deine Psyche bestimmte Veränderungen durchmachen und die Menopause naht. Was du erwarten kannst und wie du ganz entspannt in diese Zeit der Veränderungen gehst, erfährst du hier.

Die Perimenopause kann entweder ein paar Monate oder ein paar Jahre vor dem Beginn der Menopause starten. Diese unpräzise Zeitspanne ergibt sich dadurch, dass jeder Körper anders funktioniert. Auch spielen Faktoren wie Ernährung, Sport und dein ganz individueller Lebensrhythmus eine große Rolle, wann deine Perimenopause beginnt. Im Prinzip bedeutet es, dass dein Eizellenvorrat langsam zur Neige geht. Dann spielen deine Hormone verrückt. Auch bestimmte Erkrankungen können den Beginn der Perimenopause beeinflussen. Kurz gesagt: Es ist schwer, vorauszusagen, ab wann die Perimenopause beginnt, aber wenn du deinen Körper beobachtest, kannst du die Vorzeichen dafür erkennen. Die Perimenopause dauert im Durchschnitt um die vier Jahre, bis du schließlich deine letzte Periode erlebst.

Perimenopause: Symptome, auf die du achten kannst

  • Veränderungen des Zyklus: Dass sich deine Periode verändert, kann ein erstes Anzeichen für den Beginn der Perimenopause sein. Mit der hormonellen Umstellung verändert sich auch dein Zyklus. Deine Periode kann plötzlich sehr stark sein und du blutest sehr viel – oder du blutest sehr wenig und hast nur noch Schmierblutungen. Es kann auch sein, dass du eine Kombination aus beidem erlebst.

  • Du hast die berühmten Hitzewallungen: Hitzewallungen sind wahrscheinlich etwas, was jede von uns schon einmal in Verbindung mit den sogenannten Wechseljahren gehört hat. Diese können aber auch schon in der Perimenopause auftreten. Die Hitzewallungen fallen bei jeder Frau unterschiedlich stark aus und dauern auch unterschiedlich lange. Durchschnittlich dauert eine solche Hitzeattacke bis zu fünf Minuten und wird häufig von einem Kältegefühl abgelöst. Diese Hitzewallungen treten sogar mitten in der Nacht auf: Passiert das, spricht man von Nachtschweiß.

  • Trockenheit in deiner V-Zone: Durch die hormonelle Umstellung (es wird weniger Östrogen produziert) kann es sein, dass sich deine V-Zone etwas trocken anfühlt. Abhilfe kann ein gutes, wasserbasiertes Gleitgel schaffen. Wenn dir die Trockenheit aber Schmerzen bereitet, solltest du mit deinem Frauenarzt oder deiner Frauenärztin darüber sprechen – er oder sie kann dir eventuell ein niedrig dosiertes, mit Östrogen versetztes Gleitgel verschreiben.

  • Weniger Lust auf Sex: Es kann gut sein, dass du durch die Umstellung deines Hormonhaushalts viel weniger Lust auf Sex hast als vorher. Mach dir deswegen keinen Kopf – das ist ganz normal. Setz dich nicht unter Druck und sei geduldig mit dir. In deinem Körper passiert gerade eine große Umstellung – nicht umsonst nennen die Amerikaner die Menopause „The Change“! –, sodass Sex vielleicht gerade nicht die Nummer eins auf deiner Prioritätenliste ist. Gib dir Zeit. Die Lust kommt, wenn sie kommt.

Frühe Perimenopause

Die frühe Perimenopause kann – du ahnst es bereits – auch schon mit Anfang vierzig oder sogar Mitte/Ende dreißig starten. Du kannst hier beobachten, wie sich die Länge deiner monatlichen Blutung um ein oder zwei Tage verkürzt. Auch dein ganzer Menstruationszyklus kann sich um ein paar Tage verkürzen.

Späte Perimenopause

Mit Mitte/Ende vierzig beginnt dann die späte Perimenopause. Hier kann es sein, dass deine monatlichen Blutungen stärker sind, als du es gewohnt bist, die Intervalle dazwischen aber länger sind. Auch kann es passieren, dass deine Blutungen ganz ausbleiben.

Perimenopause – eine Vorbereitung auf die Wechseljahre

Die Perimenopause ist eine Zeit, in der deine Hormone Achterbahn fahren – und das wirkt sich nicht nur auf deinen Körper aus! Auch deine Psyche meldet sich zu Wort, und es kann gut sein, dass du ein bisschen emotionaler als sonst bist. Sieh es mal so: Die Perimenopause ähnelt ein wenig der Pubertät – eine Zeit der Umstellung in eine neue Lebensphase. Nutze die Perimenopause, um dich mit dem neuen Rhythmus deines Körpers anzufreunden und dich ganz allmählich auf den kommenden Lebensabschnitt einzustellen.

Quellen:

https://www.frauengesundheitsportal.de/themen/wechseljahre/was-sind-die-wechseljahre/

https://www.nhs.uk/conditions/menopause/symptoms/

https://www.menopause.org/for-women/menopauseflashes/menopause-symptoms-and-treatments/menopause-101-a-primer-for-the-perimenopausal