Bloodnormal
Die Periode ist normal, sie darzustellen, sollte es auch sein
Die Periode ist ein normaler Bestandteil des Lebens, warum aber wird sie fast nie filmisch dargestellt? Das Verschweigen von etwas so Normalem führt doch nur dazu, dass die Scham und Verlegenheit, die viele Frauen beim Thema Periode empfinden, nur verstärkt werden. Gehen wir also offen damit um!
Unsere Kampagne #bloodnormal will Tabus rund um die Periode brechen. Wir haben eine Online-Befragung mit 10.017 Männern und Frauen durchgeführt und herausgefunden, dass 74 %* der Befragten eine realistischere Darstellung der Periode in der Werbung begrüßen würden. Wir zeigen Situationen aus dem wirklichen Leben, wir zeigen Blut, wir zeigen allen, dass die einzige Möglichkeit zur Überwindung des Stigmas darin besteht, das Unsichtbare sichtbar zu machen.
Und wir bringen Blut aus dem Dunkel ans Licht, auf den Bildschirm und in die Gespräche und ebnen dadurch für künftige Frauengenerationen den Weg – einen positiven Weg. Sollten nicht schließlich Gespräche über die Periode so normal sein wie die Periode selbst?
Es sind Geschichten von der ersten bis zur letzten Periode - aus dem Leben, Geschichten von Liebe und Hass, von Freude und Schmerzen, von Schmerzen, die so schlimm sind, dass es sich dabei sogar um eine Krankheit namens Endometriose handelt. Es sind Geschichten von Kinderwunsch und vom Versuch, schwanger zu werden. Und von dem Wunsch, keine Kinder zu bekommen. Niemals. Von der Freude der Geburt und den Schmerzen der Geburt.
Und der stillen Verzweiflung bei einer Fehlgeburt. Geschichten von Perioden, die mit der Präzision eines Uhrwerks kommen. Oder solchen ohne verlässliches Muster. Von peinlichen Anfängen und der Achterbahnfahrt der Wechseljahre. Gute Geschichten. Schlechte Geschichten. Banale Geschichten. Tiefgehende Geschichten. Bitter und süß.
Und alle diese Geschichten, alle unsere Geschichten, haben ihre Berechtigung, sind normal, sind so real wie alle anderen. Und keine Frau sollte sich gezwungen fühlen, zu verbergen, was in ihr vorgeht.
Damit wir einander verstehen, einander helfen und einander wirklich sehen können, müssen alle diese realen #bloodnormalstories gehört und geteilt werden.
Unsere Geschichten müssen gehört werden. Wir hören zu. Teile deine Geschichte und poste sie unter #bloodnormalstories.
Was wir aus deinen Geschichten lernen, liefert uns Inspiration für unsere Aktionen im Kampf gegen Tabus und hilft uns, die intimen Erfahrungen von Frauen vom Stigma zu befreien.
Quellen
*Essity hat eine Online-Umfrage in Auftrag gegeben mit 10.017 Männern und Frauen im Alter von 13 bis 50 Jahren aus dem Vereinigten Königreich, aus Frankreich, den Niederlanden, Schweden, Russland, Mexiko, Argentinien, Südafrika, China und Malaysia. Die Umfrage fand vom 18. April bis 9. Mai 2017 statt. Die Fehlermarge der Studie liegt bei +/- 0,98 %. Die Umfrage wurde von Bilendi durchgeführt, einem globalen Marktforschungs- und Umfrageunternehmen.